Auf der Mineralienbörse in Disentis stellten im August wieder zahlreiche Strahler alpinen Mineralien aus der Region aus. Die Sonderschau 2010 war dem Thema Gwindel aus der Surselva gewidmet und begeisterte mit wunderschönen und vielseitigen Ausstellungsstücken.
Mineralieninfo Bramberg
2018
Endlich hatte ich nach zwei Jahren wieder etwas mehr Zeit die Mineralieninfo in Bramberg zu besuchen und es hat sich gelohnt! Die Ausstellung und Vortragsauswahl war meiner Meinung nach besonders gelungen, was sich auch an den vielen Besuchern zeigte. Was zugegeben eher eine Seltenheit geworden ist! Absolut empfehlenswert und sollte von jedem alpininteressierten Sammler besucht werden! Unter der Galerie findet Ihr noch die Rede vom Obmann der Pinzgauer Mineraliensammler, Erwin Burgsteiner zur Orientierung.
Mineralieninfo Bramberg
2018
Mineralieninfo Bramberg
2018
Endlich hatte ich nach zwei Jahren wieder etwas mehr Zeit die Mineralieninfo in Bramberg zu besuchen und es hat sich gelohnt! Die Ausstellung und Vortragsauswahl war meiner Meinung nach besonders gelungen, was sich auch an den vielen Besuchern zeigte. Was zugegeben eher eine Seltenheit geworden ist! Absolut empfehlenswert und sollte von jedem alpininteressierten Sammler besucht werden! Unter der Galerie findet Ihr noch die Rede vom Obmann der Pinzgauer Mineraliensammler, Erwin Burgsteiner zur Orientierung.
Endlich hatte ich nach zwei Jahren wieder etwas mehr Zeit die Mineralieninfo in Bramberg zu besuchen und es hat sich gelohnt! Die Ausstellung und Vortragsauswahl war meiner Meinung nach besonders gelungen, was sich auch an den vielen Besuchern zeigte. Was zugegeben eher eine Seltenheit geworden ist! Absolut empfehlenswert und sollte von jedem alpininteressierten Sammler besucht werden! Unter der Galerie findet Ihr noch die Rede vom Obmann der Pinzgauer Mineraliensammler, Erwin Burgsteiner zur Orientierung.
MINERALIEN SURSELVA
Seedorf Mineralienmuseum (2010-2019)
2019
Mitte Mai wurde die diesjährige Mineralienausstellung im Museum Seedorf eröffnet. Die wirklich schönen Sammlervitrinen werden in diesem Jahr durch die Sonderausstellung „Gwindel“ begleitet. Neben den Kristallen fielen besonders die in diesem Jahr sehr zahlreichen Besucher auf! Wie immer ein sehr gelungenes Fest, dass Lust auf die kurz bevorstehende Strahlersaison macht. Die Ausstellung ist bis Mitte Oktober geöffnet – anschauen!
Rauchquarz Gwindel von der Furka
Rauchquarz Gwindel Gruppe
Tessinerhabitus Gruppe mit Siderit von Foppe Airolo im Tessin
Rauchquarz Gwindel Gruppe
Geschlossenes Gwindel auf Matrix
Rauchquarz Gwindel von der Göscheneralp
Rauchquarz Gruppe
Drei herrliche Gwindel
Spezielle Rauchquarz Gruppe
Rauchquarz Gwindel Göscheneralp
Rauchquarz Gwindel
Bergkristall mit Siderit und Rutil von der Lukmanierschlucht
Bergkristall mit Siderit und Rutil von der Lukmanierschlucht
Geschlossenes Rauchquarz Gwindel und im Hintergrund ein Hämatit mit Rutil
Bergkristall vom Piz Regina
Bergkristall aus Lugnez
Tessinerhabitus auf Adular, Valle Verzasca
Prenit auf Skelettquarz, Valle Maggia
Skapolith, Leventina, Ticino
2018
Das Mineralienmuseum in Seedorf öffnete Mitte Mai 2018 wieder seine Tore und zeigt für ein ganzes Jahr diverse schöne Stücke aus Privatsammlungen mit dem Schwerpunkt Eisenrosen und Hämatit.
Zusammen mit der Öffnung der Pässe und dem Einzug des Frühlings immer eine tolle Gelegeheit seine Strahlerkollegen nach der "Winterpause" zu treffen und sich für die bevorstehende Saison "aufzuwärmen".
Die Museumseröffnung wurde wie üblich durch tolle Musik, Essen und das ein oder andere Kaltgetränk begleitet!
Herzlichen Dank und Kompliment an die Veranstalter! Nicht verpassen!
Heller Gwindel Etzlital
Eisenrose auf Rauchquarz,Fibbia
Tessinerhabitus, Binntal
Flachquarz, Grimselpass
Heller Gwindel, Oberar
Rauchquarz Gwindel, Zinggenstock
Eisenrose, Lucendro
Eisenrosen Gruppe, Lucendro
Hämatit mit Rutil, Cavradi
Blauquarz, Calanda
Rauchquarz Gwindel, Maderanertal
Fadenquarz Doppelender, Unter Wallis
Hämatit mit Rutil, Cavradi Schlucht
Hämatit mit Rutil, Cavradi Schlucht
Zepter Amethyst, Binntal
Bergkristall mit Anhydrit Röhren
Gwindel, Mont Blanc
Fadenquarz mit Siderit, Calanda
Geschlossenes Gwindel
Rosa Fluorit
2014
Seit dem 10.5.2014 ist das wunderschön gelegene Mineralienmuseum in Seedorf wieder für die Besucher geöffnet.
Wie in jedem Jahr wurde die neu bestückte Ausstellung gebührend mit allerhand Köstlichkeiten gefeiert. Trotz des warmen Wetters fanden sich wieder zahlreiche Besucher zu gegrilltem Fleisch, Kaffee, Bier und Kuchen im Festzelt ein.
Natürlich ging es nicht nur um die schöne und neue Mineralienausstellung, sondern auch um Erfahrungsaustausch und die ersten Pläne für die Strahlersaison 2014.
Hier ein paar Fotos von den neu bestückten Vitrinen:
Zepteramethyst aus dem Binntal
Doppelendig ausgebildeter Amethyst-Zepter aus dem Binntal
Brilliante und leicht rauchige Bergkristallgruppe aus der Göscheneralp
Ästhetische Bergkristallstufe aus dem Grimselgebiet
Ca. 30 großer Fensterquarz aus dem Cavagnoligebiet
Sehr schöne Eisenrosenstufe von der Fibbia, ca. 20 cm
Eisenrose von der Fibbia, Gotthard
Reich besetzte Eisenrosenstufe von der Fibbia, Gotthard
Rosafluorit, überzuckert mit Heulandit, gefunden an der Furka
Schön ausfegbaute und große Gwindelstufe aus der Göscheneralp
Klares Bergkristallgwindel aus der Göscheneralp
Interessante Gwindelstufe, die mit Sideritkugeln besetzt ist, Grimselgebiet
Klarer Bergkristall im Tessiner-Habitus, gefunden im Val Bedretto
Quarzstufe mit Toneinschlüssen aus Elm, Glarus
Eine große Vitrine war dem bekannten und leider verstorbenem Strahler Alfons Derungs gewidmet
Gwindelstufe, teilweise mit Siderit überkrustet, Grimsel Gebiet
Wasserklarer Bergkristall auf Matrix aus der Cavradischlucht
Doppelender-Quarz mit Siderit, Grimsel
Quarz-Blume im Tessiner-Habitus, Val Bedretto
Zepterquarz aus dem Cavagnoligebiet, Tessin
2013
2011
Die jährlich neu bestückte Ausstellung vermag Tausende von Besuchern zu begeistern und wurde auch in diesem Jahr mit einem kleinen Fest eröffnet.
In 16 Vitrinen stellen Strahler ihre besten Stücke aus ihrer Privatsammlungen für eine Saison zur Verfügung. Kristalle und Mineralien, die sonst dem Publikum verborgen bleiben, entfalten so im Museum ihre ganze Pracht.
Zahlreiche Strahler und Sammler bestaunten die neuen Mineralstufen und es blieb viel Zeit sich mit Freunden und Bekannten bei einem Bier und gegrilltem auszutauschen.
Die neuen Vitrinen mit zahlreichen schönen Mineralstufen passen perfekt zu den historischen Mauern
Amethyst vom Fiescher Gletscher, Wallis
Anatase, gefunden am Crapteig, Thusis, Graubünden
Bleiglanz aus dem Riental
Eisenrosen mit Rauchquarz, Grimselpass
Hochglänzende Eisenrosen, gefunden bei Obergoms
Großer und perfekt ausgebildeter Fadenquarz vom Intschitobel
Rosafluorit Kristalle auf Matrix, Göscheneralp
Geschliffener und sehr farbintensiver Fluorit aus der Göscheneralp
Gwindel aus dem Fellital
Gwindel aus der Göscheneralp
Hochglänzende Bergkristallstufe, teils mit interessanten Chlorit Einschlüssen, Maderanertal
Rauchquarzstufe, gefunden am Furkapass
Grosser Rosafluorit, gefunden am Furkapass
Farbintensiver Rosafluorit aus der Göscheneralp
16 / 24 Rauchquarzkristall mit scharfem Fluoritoktaeder, Göscheneralp
Schöne Quarzstufe im Tessiner Habitus, Val Bedretto
Grosse und traumhaft aufgebaute Quarzstufe aus dem Val Bedretto
Schöne Quarzstufe im Tessiner Habitus, Val Bedretto
Titanitstufe vom Pazolastock, Graubünden
Scharfkantiger Rosafluorit aus der Göscheneralp
Bergkristallgwindel aus dem Naxtal
Detailfoto einer Ausstellungsvitrine im Museum mit Mineralien von Fam. Tresch
Rauchquarz aus dem Val Giuv
2010
Das Mineralienmuseum in Seedorf (Uri/CH) eröffnete nach der Winterpause am 15.5.2010 mit einer wirklich gelungenen Ausstellung.
In diesem Jahr werden zu den Urner Mineralien auch ausgewählte Kristalle aus dem Kanton Wallis präsentiert. Besonders erwähnen muss man die sorgfältig restaurierten Ausstellungsräume, deren alte Mauern einfach perfekt zu einer solchen Ausstellung passen.
Trotz des eher bescheidenen Wetters fanden am Eröffnungstag immerhin gut 200 Besucher den Weg nach Seedorf und wurden mit heißen Getränken, Strahlerschnaps und gutem Essen herzlich empfangen.
Da es leider am Oberalppass stark zu schneien begann fuhr ich recht zeitig zurück nach Sedrun. Ich wäre gerne länger geblieben und kann jedem nur empfehlen das Museum zu besuchen.